Qualitätsauditor – CC
Certified Line
Interne und externe Auditoren können durch gezielte Fragetechniken QM-Systeme (QMS) auf Konformität zur Norm hin überprüfen und ständig verbessern. Im Vordergrund steht für Sie die DIN EN ISO 19011, in der die Anforderungen an interne und externe Audits beschrieben werden. Als Q-Auditor verfügen Sie über Kenntnisse zur Leitung, Planung, Durchführung, Berichterstattung und Nachbereitung von Audits. Mit einer abgeschlossenen Qualifikation zum QB und QM sowie entsprechender Nachweisführung und Prüfung haben Sie die Möglichkeit, bei einer Zertifizierungsstelle als externer Qualitätsauditor eingesetzt zu werden. Im Rahmen des Workshops planen und führen Sie ein Audit durch.
Modulsystem:
QM Rollen:
Rolle | Tätigkeit |
---|---|
QB | Praktische QM Themen |
QM | Führende QM Themen |
QA | Audits durchführen |
Termine auf Anfrage
Auszug der Inhalte
• Aufbau eines QM-Systems (QMS)
• Prozessmodell der DIN EN ISO 9001
• Internes und externes Qualitätsaudit
• Übersicht der Zertifizierungsgesellschaften
• Akkreditierungsverfahren in Deutschland
• Auditarten und außerplanmäßige Audits
• Kennzahlensysteme & Vertragsrecht
• Anforderungen an die Dokumentation
• Maßnahmen zur Vorbereitung von Audits
• Kommunikation und Gesprächsführung
• Interpretation des QM-Handbuchs
• Auditberichte und Statistiken erstellen
• Erstellen von Maßnahmenplänen & „Follow-Up“
• Workshop: Durchführen eines Audits
Einstufung und Beratung inkl. Unterlagen
Anerkanntes Zertifikat in Anlehnung an DIN/ISO 17024
Weiteres Zertifikat in einer anderen Sprache
Telefonisch oder persönlich unterstützen wir Sie
Dokumentations-Check Ihres Projektes mit Feedback
Unsere Profis helfen Ihnen vor Ort bei Ihrem Projekt
Schnellkontakt:
Ein Berater wird sich mit Ihnen für eine Beratung in Verbindung setzen.
Einsatz vom Qualitätsauditor
Einsatz vom Qualitätsauditor Der Auditor bzw. Qualitätsauditor berät Unternehmen und unterstützt sie dabei herauszufinden, ob die qualitätsbezogenen Tätigkeiten/Prozesse und deren Ergebnisse den Anforderungen entsprechen und interne Vorgaben eingehalten werden. Zudem stellen sie sicher, dass die Anforderungen, die z.B. aus Kundenwünschen oder gesetzlichen Notwendigkeiten resultieren, erfüllt werden. Um zu prüfen, ob ein Unternehmen oder ein Betrieb die Vorgaben auch tatsächlich erfüllt, führt der Auditor ein systematisches, unabhängiges und dokumentiertes Audit durch und ist sowohl mit dessen Leitung, Planung und Durchführung als auch mit der Berichterstattung und Nachbereitung vertraut.
Unterschieden wird dabei zwischen drei verschiedenen Arten von Auditoren: Ein Produktauditor stellt sicher, dass ein gefertigtes Teil z.B. mit den Zeichnungen übereinstimmt oder die korrekten Maße hat; dazu entnimmt er Einzelteile und unterzieht diese einer genaueren Betrachtung. Währenddessen kontrolliert der Prozessauditor, ob der Prozess robust und in der Lage ist, das Produkt den Vorgaben entsprechend zu fertigen, wohingegen ein Systemauditor überprüft, ob alle Prozesse in einem Unternehmen eingehalten werden und geeignet sind, das System zu erfüllen.
Aufgaben des Qualitätsauditors
Auditoren sind vor allem mit den Aufgaben betraut, die zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits erforderlich sind. Hierzu zählen:
- Mitteilung und Klärung der Anforderungen
- Vorbereitung und Planung des Audits
- Durchführung des Audits mittels Befragungen
- Prüfung der Einhaltung von Anforderungen
- Prüfung der QM-Systeme auf Normforderungen
- Führung bzw. Notieren von Aufzeichnungen
- Aufbereitung der Audit-Ergebnisse
- Dokumentierung der Auditfeststellung
- Dokumentierung von Nichtkonformitäten
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen